Skip Navigation
35 comments
  • Wenn das durchgeht sollte jeder aus Protest alles PGP verschlüsseln.

    • Dann erst? Alles sollte eigentlich immer verschlüsselt werden.

      • Ich würde sagen alles von dem du nicht willst, dass es öffentlich wird. Normaler small talk ist halt nicht so wild. Es wäre allerdings lustig, wenn die monatelang versuchen die Verschlüsselung zu knacken, nur um dann herauszufinden, dass du deinen Einkaufszettel verschlüsselt hast.

    • Ich bin nebenbei der Meinung, wenn man E2EE implementiert, dann sollte das idealerweise so ablaufen dass die Schlüssel direkt von Gerät zu Gerät übertragen werden, d.h. ohne Mittelsmann wie die WhatsApp Server oder so. Denn wenn es einen Mittelsmann gibt, dann kann der ja wieder die Schlüssel bei der Schlüsselerzeugung manipulieren oder abgreifen.

      Das würde bedeuten, wenn Alice auf einer Party Bob kennenlernt, dann tauschen sie die Nummer aus und auch den Schlüssel des jeweils anderen (z.B. durch NFC). Dann haben sie geteilte Schlüssel. Erfordert aber zumindest einmalige physische Nähe zum anderen Gerät/zur anderen Person.

      • Ich bin nebenbei der Meinung, wenn man E2EE implementiert, dann sollte das idealerweise so ablaufen dass die Schlüssel direkt von Gerät zu Gerät übertragen werden, d.h. ohne Mittelsmann wie die WhatsApp Server oder so. Denn wenn es einen Mittelsmann gibt, dann kann der ja wieder die Schlüssel bei der Schlüsselerzeugung manipulieren oder abgreifen.

        Das würde bedeuten, wenn Alice auf einer Party Bob kennenlernt, dann tauschen sie die Nummer aus und auch den Schlüssel des jeweils anderen (z.B. durch NFC). Dann haben sie geteilte Schlüssel. Erfordert aber zumindest einmalige physische Nähe zum anderen Gerät/zur anderen Person.

        Da liegt denke ich noch an irgendeiner Stelle ein Missverständnis vor. Der Tausch öffentlicher Schlüssel über öffentliche Kanäle jeder Art ist unbedenklich - dafür sind sie ja die öffentlichen Schlüssel. Die privaten dürfen das Gerät nie verlassen oder existieren im Idealfall nur unlesbar auf einer Smartcard o.ä. oder sogar zeitbegrenzt zertifiziert durch einen nur auf Papier irgendwo versteckten Masterschlüssel. Physische Nähe ist nützlich, ersetzt in dem von dir beschriebenen Fall nur eine Zertifizierung der öffentlichen Schlüssel durch einen Vertrauensdienstanbieter, mehr aber auch nicht.

  • Das Bundesverwaltungsgericht hat die anlasslose und flächendeckende Vorratsdatenspeicherung bislang als europarechtswidrig eingestuft und sie gilt deshalb in Deutschland nicht. Die Expertengruppe will jetzt offenbar einen neuen Vorstoß auf EU-Ebene starten. So könnte die deutsche Entscheidung ausgehebelt werden.

    Wenn man sowas liest, dann verstehe ich jetzt plötzlich diese Stammtischpöbeleien von wegen "EU schlecht" ganz gut. Wenn es in Deutschland also Grundrechtswidrig ist, dann wird es eben auf EU-Ebene verordnet?? Was soll denn der Dreck?

    • Es ist eben nicht grundrechtswidrig, es ist europarechtswidrig. Vor dem Hintergrund macht es für mich schon Sinn, die Bemühungen auf EU-Ebene fortzuführen (so Scheiße ich das auch finde).

  • Ich weiß gar nicht wie oft die CDU das schon versucht hat. Und zum Glück sind sie bis jetzt immer an dem EU recht gescheitert

35 comments