Bericht von Lilith Wittmann zum "Identitätsdienstleister" Verimi
Bericht von Lilith Wittmann zum "Identitätsdienstleister" Verimi
Just a moment...
Bericht von Lilith Wittmann zum "Identitätsdienstleister" Verimi
Just a moment...
Verimi ist derDienstleister, den zwingend Kunden der Deutschen Bahn akzeptieren müssen, wenn sie "Supersparpreis" Ermäßigungsangebote der Deutschen Bahn kaufen wollen - diese gibt es nur noch online oder per App.
Verimi hat dabei das erkläre Ziel, die Identitäten der Kunden zu einer einzigen digitalen Identität zusammenzuführen - im Prinzip also so was wie ein Personalausweis fürs Web. Dies aber ist nicht von der GDPR gedeckt, das fusionieren von Kundendaten zum Zweck von Tracking benötigt die freiwillige ausdrückliche Zustimmung des Nutzers bzw Kunden.
Definitiv ein windiges Unternehmen. In der DB App kann man aber auch immer noch mit Paypal oder Kreditkarte zahlen. Ich musste mich für die Lastschrift auch noch nie irgendwie identifizieren, vl ist mein Account zu alt.
Zufällig wollte ich letztes WE mir Tickets kaufen. Hab wehmütig ein Account gemacht damit ich was überweisen kann, da ich weder PayPal noch Kreditkarte besitze. Hab schon gestaunt, dass ich nur die Option mit dem Bankeinzug hab. Kann man aber gleich danach wieder kündigen also seis drum. Aber dass danach ohne vorige Ankündigung plötzlich igrendwelche Personenauthentifizierungsverfahren gestartet werden hat mir dann entgültig den Rest gegeben. Nein danke DB. Dann wirds halt doch der PKW.
Ich habe meine Bahncard seit 25 Jahren, das ging immer per Lastschrift - jetzt aber nicht mehr, die "Verifizierung" per Verimi wird verlangt.
Das mache ich nicht, weil ich keine Möglichkeit habe, den tatsächlichen Umfang des Kontozugriffs zu überprüfen oder zu beschränken.
Kreditkarte geht auch nicht ...
Paypal gehört einem gewissen Peter Thiel falls dir der Name was sagt. Mit dessen Firmen mach ich keine Geschäfte.
Obwohl es eine altbackene 1-Cent Überweisung ja auch tun würde, von mir aus könnte ich den Cent noch mit Bahncardnummer zurück überweisen.
Na dann halt nicht da buche ich halt unkompliziert Bahncard-Flexpreis bei https://oebb.at/, ist sowieso die bei weitem freundlichere und unkompliziertere Webseite.
Am Automaten gibt es noch Flexpreis, für Bahncard aber angeblich begrenzt (was bei der Oebb Webseite erstaunlicherweise nie ein Problem ist).
Oder wenn's billiger sein soll halt Flixbus.
Auch ein nettes Detail: in dem verlinkten Artikel zur Datenpanne sieht man Schriftverkehr über die Meldung des Datenlecks. Die Dokumente, die dort gezeigt werden, sind eindeutig zuvor ausgedruckt gewesen, um dann wieder (schief) eingescannt zu werden.
Jemand hat also die Dokumente - alle zuvor mit einem Computer erstellt - ausgedruckt und dann wieder eingescannt, um diese Dokumente zusammenzutragen. Nicht nur ist diese Vorgehensweise völlig unnötig (ich sehe keine händischen Unterschriften, die ein solches Procedere ggf. rechtfertigen könnten), sondern auch in Bezug auf den Datenschutz problematisch: Wahrscheinlich wurden die Dokumente mit einem üblichen Office-Kopierer gedruckt und eingescannt. Solche Geräte sind mit einer Festplatte ausgestattet, die jedes Dokument, was dieser Drucker verarbeitet, als Datei abspeichert. Es kann Jahre dauern, bis eine solche Festplatte getauscht werden muss (wenn diese dann voll ist). Wer weiss, in wessen Hände diese Daten dann später gelangen?